Im Folgenden erkläre ich einige wichtige Hypnose Begriffe. Wichtig bei der Übersicht ist, dass es Themen gibt, bei welcher in der Praxis Vorsicht geboten ist, wie das ganze angewendet wird. Da es hier aber nur um die reine Begriffserklärung geht, werde ich die Warnhinweise relativ gering halten. Bei Fragen kannst du dich gerne bei mir melden. Zudem werde ich in Zukunft die wichtigeren Themen noch einmal gesondert aufgreifen und dort dann die Besonderheiten erläutern. Sollte ein Begriff bereits einen extra Eintrag bekommen haben, wird dieser bei dem jeweiligen Begriff in diesem Artikel verlinkt.
Abreaktion
In einer Hypnose kann es vereinzelt zu einer Abreaktion kommen. Dies passiert oftmals, aber nicht nur, wenn mit Regression gearbeitet wird und die angestauten Emotionen sich einen Weg nach außen suchen, um losgelassen (abreagiert) zu werden. Dabei kann es zu tränen kommen, aber auch schreien, zittern oder einer anderen körperlichen Art die Emotionen loszulassen können auftreten. Wichtig ist hierbei einen Hypnotiseurin zu haben, welche damit Fachgerecht umgehen kann.
Hypnotische Amnesie
In einer Hypnose kann es zu einer sogenannten Amnesie kommen. Damit wird ein Ereignis bezeichnet, in dem die hypnotisierte Person etwas vergisst. Das können Hypnose Convincer wie den eigenen Namen vergessen sein. Es kann auch suggeriert werden, dass Teile der Hypnose vergessen werden oder aber auch vergangene oder zukünftige Ereignisse nicht mehr erinnert werden können. Dies hängt von der Form der Amnesie ab. Auch kann eine spontane Amnesie auftreten in der Vergessen wird, was in der Hypnose passiert ist.
Anzumerken ist hierbei, es ist sehr schwierig jemanden etwas in der Hypnose vergessen zu lassen, wenn dem Hypnotiseur*in nicht vertraut wird, oder wenn die Erinnerung für die Person wichtig ist. Hierzu wird es aber definitiv noch einen Blogeintrag geben.
Hypnotische Analgesie oder Anästhesie
Hypnose kann dabei helfen, Schmerzen zu reduzieren oder gänzlich aufzuheben. Dabei kann das im Alltag genutzt werden, zum Beispiel bei Muskelverspannungen. Allerdings kann dies auch bei Arztbesuchen (Zahnarzt) oder sogar Operationen genutzt werden. In jedem Fall sollte eine hypnotische Schmerzreduktion nur durchgeführt werden, wenn klar ist, warum die Schmerzen auftreten und es keine medizinischen Wege gibt, diese zu beheben. Schmerzen haben immer einen Grund und sollten daher nicht „wegignoriert“ werden.
Fraktionieren
Fraktionieren ist der Begriff, welcher die gezielte Unterbrechung der Trance beschreibt. Auf diese Art kann die Trance verstärkt werden. Hierbei ist die Art der gezielten Unterbrechung egal. Das heißt, die Person kann mehrfach in die Trance hinein und wieder hinausgeführt werden. Aber es ist zum Beispiel auch möglich, die Unterbrechung zu erzeugen, indem immer wieder auf die Schulter getippt wird. Wichtig ist hierbei, dass immer wieder aktiv in die Trance geführt wird und die Trance nicht komplett abgebrochen wird.
Hypnotische Halluzinationen
Es gibt mehrere Arten der hypnotischen Halluzinationen. Unter anderem Visuelle, Auditive oder Kinästhetische Halluzinationen. Dabei kann auch nochmal zwischen positiven Halluzinationen und negativen Halluzinationen unterschieden werden. Positive Halluzinationen sind, wenn die Person sich Bilder (Visuell), Geräusche (Auditiv) oder Berührungen (Kinästhetisch) vorstellt. Negative Halluzinationen sind, wenn die Person sich aktiv Bilder, Geräusche, Berührungen weg-halluziniert, welche in Wirklichkeit aber vorhanden sind.
Hypnose
Der Begriff Hypnose ist mehrdeutig. Er beschreibt… … was getan wird. Das heißt, der Hypnotiseur*in hypnotisiert die zu hypnotisierende Person. … den Zustand. Das heißt, wenn die zu hypnotisierende Person in Trance ist, ist diese in Hypnose.
Hypnotiseur / Hypnotiseurin
Die Person, welche die Hypnose durchführt, ist der Hypnotiseur / die Hypnotiseurin.
Hypnotisierbarkeit
Der „Grad“ wie leicht eine Person hypnotisiert werden kann. Es gibt Menschen, die sich einfacher Hypnotisieren lassen als andere. Prinzipiell kann allerdings jeder Mensch, der sich darauf einlässt, hypnotisiert werden. Nur wird es nicht mit jedem Hypnotiseur*in zu jeder Zeit klappen, da hier mehrere Faktoren eine Rolle spielen.
Induktion
Der Start einer Hypnose ist normalerweise die Induktion. Hierbei wird die zu hypnotisierende Person aus dem normalen Tagesbewusstsein durch die Hypnose in die Trance versetzt.
Hypnotische Phänomene
Hypnotische Phänomene sind Dinge wie zum Beispiel Zeitverzerrung, hier nimmt die hypnotisierte Person die Zeit deutlich kürzer/länger war, als es wirklich war. Oder auch hypnotische Amnesie, in welcher Teile der Hypnose schlicht vergessen werden, auch, ohne dass es eine dazu passende Suggestion gab.
Post hypnotische Suggestion
Post hypnotische Suggestionen sind Suggestionen, welche nicht nur während der Hypnose, sondern auch nach der eigentlichen Trance ihre Wirkung behalten. Diese können dauerhafte Verhaltensänderungen, wie zum Beispiel Rauchentwöhnung, sein. Oder auch Verhaltensweisen, welche durch einen Trigger ausgelöst werden, zum Beispiel, dass auf Fingerschnippen und dem Wort „Schlaf“ die Person automatisiert wieder in Trance fällt.
Pseudoerinnerungen
Im Bezug auf Hypnose sind Pseudoerinnerungen, Erinnerungen welche als echt wahrgenommen werden, allerdings falsch sind. Als Beispiel kann in einer Hypnose eine Suggestivfrage gestellt werden, wie zum Beispiel „welche Farbe hatte der Ball“, und die Person erinnert sich an einem Ball, obwohl dort nie einer war. Durch die Frage entsteht die Erinnerung und wir dann als echt wahrgenommen.
Regression
Eine Regression durch eine Hypnose führt die hypnotisierte Person in einen früheren Lebensabschnitt oder sogar in die Erinnerung an ein früheres Leben zurück. Dies wird unter anderem zur Veränderungsarbeit genutzt. Wichtig hierbei ist, dass diese Erinnerungen Pseudoerinnerungen sein können.
Selbsthypnose
Bei einer Selbsthypnose führt man sich selbst in die Hypnose. Diese Art der Hypnose ermöglicht es, auch ohne weitere Person hypnotische Erfahrungen zu machen oder Veränderungsarbeit zu machen. Jedoch ist es oftmals so, dass eine Hypnose durch eine weite Person eine tiefere Trance zulässt.
Somnambulismus
Der Somnambulismus ist eine Definition für eine sehr tiefe Trance. Hierbei sind Themen wie das Vergessen von Namen, Zahlen und dergleichen leichter möglich als in einer sehr leichten Trance.
Suggestion(en)
Suggestionen sind die Aussagen der hypnotisierenden Person, welche die hypnotisierte Person zu einem bestimmten Verhalten beeinflussen soll. Eine mögliche Suggestion könne sein: „… und jedes Mal, wenn du eine Zigarette siehst, bist du froh, dass du frei davon geworden bist …“
Trance
Eine Trance ist der veränderte Bewusstseinszustand, welcher durch Hypnose hervorgerufen wird. Dabei tritt das Bewusstsein in den Hintergrund und das Unterbewusstsein wird aktiver als im normalen Wachzustand. Ist eine Person in Trance, können Suggestionen von dieser besser aufgenommen und umgesetzt werden.
Trance tiefe
Im Bereich der Hypnose gibt es verschiedene Definitionen, woran man erkennt wie Tief ein Mensch in Trance ist und was in der jeweiligen Tiefe möglich ist. Jede Definition hat dabei andere Ansätze. Grundsätzlich sind diese sich aber einig, dass von der jeweiligen Trance tiefe abhängig ist, was für Suggestionen erfolgreich sind.
Trancephänomene
Trancephänomene sind Anzeichen, dass eine Person in Trance gegangen ist. Dabei gibt es Trancephänomene welcher auch der hypnotisierten Person zeigen, dass diese in Hypnose war. Als Beispiel dafür, wäre zum Beispiel die Zeitverzerrung zu nennen. Personen in Trance haben oft das Gefühl dass nur wenige Minuten vergangen sind, obwohl sie bereits seit einer Stunde in Hypnose waren. Andere Trancephänomene sind für die hypnotisierende Person wichtig, da diese von außen sehen kann, dass die hypnotisierte Person in Trance gegangen ist und daher mit den Suggestionen begonnen werden kann. Als Beispiel wäre hier das Flackern der Augen, ähnlich wie im REM Schlaf, zu nennen. Auch zu diesem Theme wird es in Zukunft einen eigenen Blogbeitrag geben.
Trigger
Trigger sind Reize, welche, wenn diese ausgelöst wurden, eine Reaktion bei der Person hervorrufen. Das können sowohl positive als auch negative Reaktionen sein. Auch können diese Reize ungewollt, also zum Beispiel durch ein Trauma, oder gewollt, zum Beispiel durch eine Hypnose gesetzt, sein. Ein Beispiel Trigger könnte sein, dass immer, wenn der Hypnotiseur schnippt und „Schlaf“ sagt, eine Trance bei der betreffenden Person ausgelöst wird.
Vertiefung
Vertiefungen sind Techniken welche die Trance tiefe der hypnotisierten Person verstärken/vertiefen soll. Damit sind normalerweise mehr Trancephänomen möglich als auch Vertiefung.
Leave a Reply